Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbild
 
  • Startseite
    •  
    • Schulprofil
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeiter
    • Mitarbeiter
    • Unterrichtszeiten
    •  
  • Unsere Schule stellt sich vor
    •  
    • Fachschaft Deutsch
    • Fachschaft Englisch
    • Fachschaft Französisch
    • Fachschaft Mathematik
    • Fachschaft Physik
    • Fachschaft Chemie
    • Fachschaft Biologie
    • Fachschaft Geographie
    • Fachschaft Politische Bildung
    • Fachschaft Geschichte
    • Fachschaft LER
    • Fachschaft Musik
    • Fachschaft WAT
    • Fachschaft Naturwissenschaft
    • Fachschaft Sport
    • Ganztagsangebot
    • Schulsozialarbeit
    • Schulalltag
    •  
  • Chronik
    •  
    • Dr.Wilhelm Polthier
    •  
  • Offene Stellen
  • INISEK-Projekte
  • Schulpartnerschaft
  • Förderverein
    •  
    • Unser Förderverein
      •  
      • Herzlich willkommen bei unserem Förderverein
      •  
    • Satzung des Fördervereins
      •  
      • SEPA-Lastschriftmandat
      •  
    • Aufnahmeantrag
    •  
  • Nachrichten u. Meldungen
  • Schuljahreshöhepunkte
  • Fotoalben
  • Interner Bereich
  • Anfahrt
  • Gästebuch
    •  
    • Hinweise zum Gästebuch
    •  
  • Kontakt
 
 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Fachschaft Politische Bildung

Exkursion

Fachschaft Politische Bildung

 

Aufgabe des Unterrichtsfachs Politische Bildung:     Im Unterricht wird neben Themen aus dem Rahmenlehrplan auch Aktuelles aus dem politischen Zeitgeschehen besprochen, was die Schüler interessiert und bewegt. Zuletzt waren das etwa Themen wie die islamistisch motivierte Ermordung eines französischen Lehrers oder die Corona-Demonstrationen. Politische Mündigkeit zu fördern, heißt, dass Politische Bildung den Lernenden Möglichkeiten aufzeigt, auf der Basis einer kritischen Urteilsfähigkeit an politischen und gesellschaftlichen Prozessen teilzuhaben. Dies wiederum setzt Grundwissen voraus, welches vermittelt wird.

                                   

Stundenkontingent:     Klassenstufe 8 eine Stunde, Klassenstufe 9 zwei Stunden, Klassenstufe 10 zwei Stunden

Auswahl einiger Themen: Armut und Reichtum, Sozialstaat, Migration und Bevölkerung, Leben in einem Rechtsstaat, Demokratie in Deutschland, Die Europäische Union – ein Erfolgsmodell ?

Exkursionen/ Veranstaltungen: Exkursionen zum Land- oder Bundestag, der Besuch von Gerichtsverhandlungen, Besuch eines Jugendoffiziers in der Schule

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Wittstock