Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbild
 
  • Startseite
    •  
    • Schulprofil
    •  
  • Unsere Schule
    •  
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • Schulsozialarbeiter
    • Mitarbeiter
    • Unterrichtszeiten
    •  
  • Unsere Schule stellt sich vor
    •  
    • Fachschaft Deutsch
    • Fachschaft Englisch
    • Fachschaft Französisch
    • Fachschaft Mathematik
    • Fachschaft Physik
    • Fachschaft Chemie
    • Fachschaft Biologie
    • Fachschaft Geographie
    • Fachschaft Politische Bildung
    • Fachschaft Geschichte
    • Fachschaft LER
    • Fachschaft Musik
    • Fachschaft WAT
    • Fachschaft Naturwissenschaft
    • Fachschaft Sport
    • Ganztagsangebot
    • Schulsozialarbeit
    • Schulalltag
    •  
  • Chronik
    •  
    • Dr.Wilhelm Polthier
    •  
  • Offene Stellen
  • INISEK-Projekte
  • Schulpartnerschaft
  • Förderverein
    •  
    • Unser Förderverein
      •  
      • Herzlich willkommen bei unserem Förderverein
      •  
    • Satzung des Fördervereins
      •  
      • SEPA-Lastschriftmandat
      •  
    • Aufnahmeantrag
    •  
  • Nachrichten u. Meldungen
  • Schuljahreshöhepunkte
  • Fotoalben
  • Interner Bereich
  • Anfahrt
  • Gästebuch
    •  
    • Hinweise zum Gästebuch
    •  
  • Kontakt
 
 
normale Schrift einschaltengroße Schrift einschaltensehr große Schrift einschalten
 
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Derzeit sind keine Einträge vorhanden.
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Schulprofil

Schulabschlüsse:


Im Land Brandenburg besteht  10 Jahre Schulpflicht.
Jeder Schüler kann seinen Leistungen entsprechend folgende Schulabschlüsse erwerben:

 

Mit Versetzung in die Klasse 10:


        Hauptschulabschluss / Berufsbildungsreife
 

Am Ende Klasse 10:

  • Erweiterter Hauptschulabschluss / Erweiterte Berufsbildungsreife
    oder
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife
    oder
  • Realschulabschluss / Fachoberschulreife mit Berechtigung zum Besuch der Gymnasialen Oberstufe


Unterrichtsorganisation: Integrativ


Das bedeutet bildungsgangübergreifende Klassen ( Schüler sind nicht nach Leistungen in Klassen, sondern überdurchschnittlich begabte, leistungsstarke und leistungsschwächere Schüler sind nach pädagogischen Gesichtspunkten in einer Klasse.)

Der Unterricht erfolgt im ersten Schulhalbjahr im Klassenverband. Ab dem 2. Halbjahr Klasse 7 werden die Schüler ihrer Leistung entsprechend fachleistungsdifferenziert in Englisch und Mathematik unterrichtet:

 

A-Kurs (Vermittlung von Grundkenntnissen)
oder
B-Kurs: (Vermittlung von erweiterten Fachkenntnissen)

Wahlpflichtunterricht:


Ab der Jahrgangsstufe 7 hat der Schüler die Möglichkeit  von drei Angeboten einen Fachbereich zu wählen:
(vier bzw. drei Unterrichtsstunden pro Woche)

  • Französisch
  • Wirtschaft Arbeit und Technik
  • Naturwissenschaften.

 

IOS und Praxislernen:


Unsere Schule beteiligt sich an der Initiative Oberschule (IOS), in deren Rahmen das Praxislernen einen bedeutenden Platz einnimmt.


Ganztagsbetrieb:

 

Im Rahmen des gebundenen Ganztagsschulbetriebes nehmen alle Schüler entsprechend der VV Ganztag  an verschiedenen Arbeits- und Interessengemeinschaften teil. Darüber hinaus werden sie im Mittagsband betreut und erhalten individuellen Förderunterricht.


Schulsozialarbeit:


In unserem Hause arbeit seit Jahren sehr erfolgreich unser Schulsozialarbeiter Herr Bodo Haneld, der sich der kleineren und größeren Belange, Sorgen und Nöte der Schüler annimmt und immer ein offenes Ohr für Probleme hat. Er organisiert viele Projekte an der Schule.

Hausaufgabenzimmer:


Im Rahmen des Ganztagsschulbetriebes haben die Schüler die Möglichkeit, ein Hausaufgabenzimmer im Mittagsband zu nutzen.


Förderunterricht:


Je nach Stundenzuweisung bieten wir kostenlosen Förderunterricht mit wechselndem Fachbedarf, vornehmlich in den Fächern Deutsch, Mathematik und Englisch an.

Wanderfahrten/ Bildungsreisen:


Unterschiedlichste Bildungsfahrten erfreuen sich immer wieder großer Beliebtheit, wie z. B. Fahrt in die Biosphäre nach Potsdam, in das Naturkundemuseum Berlin, die England-Bildungsreise, das Frankreich Projekt Kriegsgräberfürsorge, die Fahrten in die Mahn- und Gedenkstätten Sachsenhausen und Ravensbrück, die Wanderfahrten nach Rostock, Warnemünde, in den Harz, der Ski-Kurs usw..

zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Brandenburg vernetzt
Startseite   |   Login   |   Datenschutz   |   Impressum   |   Wittstock